|
|
 |
|
Die sechs Phasen einer Partnerschaft |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die sechs Phasen einer Partnerschaft
Bei aller Unterschiedlichkeit: Es gibt Parallelen zwischen Partnerschaften. Im Optimalfall sind es sechs Phasen, die gemeinsam durchlebt werden. Wie lange eine Phase der Partnerschaft aber jeweils dauert, und in welcher davon sich ein Paar gerade befindet: Das müssen die Partner schon selbst herausfinden.
Phase 1: Die „Übereinander-Herfall-Phase“
Das ist die Phase, in der sich zwei Menschen kennen lernen, Paare bilden, egal, ob es die viel zitierte Liebe auf den ersten Blick ist oder nur die pure Lust, die ja oft am Anfang einer vielleicht langjährigen Beziehung steht. Es ist die Phase, die jeder liebt, und in der viel mehr als sonst geliebt wird – körperlich, aber vielleicht auch schon im Ansatz mit dem Herzen. Es ist die Phase des ganz großen Gefühls, des Verrücktseins nach dem anderen, der Sehnsucht, des Glühens und des puren Genusses. Es ist die wunderschöne Phase, aus der sich – hoffentlich – alles andere entwickelt.
Phase 2: Das satte Glücksgefühl
Die zweite Phase beginnt mit den Worten „Den/die wollte ich schon immer haben“. Nach ein paar Wochen oder Monaten hat sich das Verliebtheitsgefühl gefestigt, ein sattes Glücksgefühl setzt ein, und der Gedanke setzt sich fest, mit diesem Mann oder mit dieser Frau sein Leben verbringen zu können.
Phase 3: Der Alltag beginnt
In Phase 3 ist man als Paar schon fast auf dem Boden der Realität angekommen. Der eine lernt die andere oder den anderen langsam auch im Alltag kennen. Erste Fragen kommen auf: Habe ich mir das so vorgestellt? Oder vielleicht doch nicht? Es ist die sensibelste Phase einer Beziehung, wenn ein Partner beim anderen bemerkt, wie und wer er wirklich ist. Und es ist die Phase, in der die Vorstellungen fürs gemeinsame Leben zum ersten Mal langsam real werden. In der dritten Phase gibt es noch viel schönen, wolkigen Boden, wo vieles geklärt werden kann – und Probleme aus dem Weg geräumt werden sollten.
Phase 4: Die Stress- und Streitphase
Die vierte Phase ist die Stress- und Streitphase, in der Paare anfangen, mit Worten aufeinander los zu gehen. Die vierte Phase ist in jeder Beziehung die schwierigste Phase – es ist die Phase der Festigung. Wenn jetzt die Reibereien beginnen, müssen beide Partner sehr genau beobachten, ob der andere es wirklich ist. Richtig schwierig wird es am Ende der vierten Phase: Jetzt wird klar, ob sich ein Paar trennt oder womöglich für immer zusammenbleibt. Die vierte Phase ist die Phase, die am zermürbendsten ist – und dennoch halten Paare gerade diese Phase am längsten aus. Vermutlich, weil es eine schwierige Frage ist, ob man sein Leben mit dem anderen wirklich teilen will oder ob man doch besser auseinander geht.
In jeder Partnerschaft kommt es irgendwann zu Streit
Phase 5: Entweder Trennung oder Ruhepol
Die fünfte Phase ist entweder die Trennungs- oder die Ruhephase. Entschließen sich Paare dazu, ein gemeinsames Leben zu versuchen, wird es in der Beziehung ruhiger. In dieser Phase finden die jeweiligen Partner zu sich selbst. Dem Anderen werden jeweils andere Freiräume gestattet, in der Beziehung bildet sich ein Kernleben. Langsam aber sicher festigen sich die Voraussetzungen für die letzte, die sechste Phase der Beziehung.
Phase 6: Liebe fürs Leben
Die letzte Phase ist hoffentlich die längste: Sie ist die Phase satten Glücks, in der sich so viel Sicherheit in der Beziehung gebildet hat, dass nun eigentlich nichts mehr schief gehen kann. Es herrscht zwischen den Partnern unbedingtes Vertrauen, die vielen Stürme sind vorbei. Gefühle des sich Liebens, der Toleranz, des Respekts stellen sich ein. Und dennoch ist auch in dieser letzten Phase ein Paar ständig in Bewegung – alles andere wäre ja auch langweilig. Denn mitunter kann es auch in der sechsten Phase noch Trennungen geben, denn eine Beziehung hört nie auf zu arbeiten


|
es waren schon 3433 Besucher (6971 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
kalendar |
|
|
|
|
|
 |
|
liebeskummer |
|
|
|
|
|
|
So nah und doch so fern
Du bist so nah und doch so fern,
unerreichbar wie ein fremder Stern.
Es wird niemals sein,
niemals geschehen,
wie es hätte sein können,
wir werden es niemals sehen.
Die Sehnsucht ist unendlich stark,
sie erschüttert mich bis ins Mark,
dieser Schmerz ist wie 1000 Hiebe,
doch stets verborgen bleibt meine Liebe.
Dieser Weg bedeutet nicht,
es fehlt der Mut,
doch Schweigen rettet Vieles
und ist manchmal gut.
Daß ist alles, was ich zu sagen habe.
Daß ist alles, was Du wissen sollst.
Die Hoffnung ist zwar stets vorhanden,
die Realität wird diese aber stets verbannen... |
|
|
|
|
|
 |
|
liebeskummer |
|
|
|
|
|
|
Noch immer du!
Du bist der einzige der mir gefällt,
das hab ich einfach festgestellt.
Doch für dich ein freund und nicht viel mehr,
ich finde das schade, wirklich sehr!
Das bringt mich zum verzweifeln oft,
ich glaub zu viel hatt ich erhofft.
Doch was würdest du tun an meiner Statt,
so langsam bin ich wirklich matt.
Vom vielen kämpfen nur um dich,
jetzt fühle ich mich fürchterlich!
So wirklich hast duŽs nie bemerkt,
was mach ich denn nur bloß verkehrt?
Alle andern schon am lachen,
ihre dummen Späße machen!
Ich find das alles nicht sehr fair,
denn ich liebe dich wirklich sehr!
Ich weiß, du sagtest schon mal nein,
doch kann das denn das letzte sein?
So wirklich glauben kann ichŽs nicht,
deswegen schreib ich dir dieses Gedicht. |
|
|
|
|
|
 |
|
sehnsucht |
|
|
|
|
|
|
Du klarer Stern, der...
Du klarer Stern, der meine Nacht
Mit freud'gem Kuss hinweggelacht,
Wer je dich sah, vergisst dich nicht.
Wo gingst du hin, du schönes Licht?
Ich suche dich auf Berg und Höhn;
Denn ach! - Du warst so schön, so schön!
In deines Auges mildem Glanz
Verlor sich meine Seele ganz.
Und im Verlust ward mir erst klar,
Dass in mir Geist und Leben war.
Nun such ich mich in dir, mein Stern,
Doch ach! - Du bist so fern, so fern!
Adolf Böttger 1815-1870
Komm, o Nacht! -
Komm, o Nacht! - und nimm mich hin,
Dass ich schlafend mich vergesse,
Länger nicht mit wachem Sinn
Meines Kummers Tiefen messe.
Schlafe, müdes, wundes Herz
Deine Klagen sind vergebens.
Schlaf ist Balsam deinem Schmerz,
Traum die Blüte meines Lebens.
Julius Sturm 1816-1896
Eine Rose
Ist der Frühling über Nacht
Aus dem Land gegangen, ---
Einer Rose lichte Pracht
Seh ich ewig prangen.
Tausendschön und Veilchenkraut,
Dürft euch nicht bemühen,
Wenn mein Liebchen auf mich schaut,
Seh ich alles Blühen! |
|
|
|
|